In einer einstimmigen Entscheidung bestätigte die Spartenkonferenz der Bundessparte Transport und Verkehr Alexander Klacska für weitere fünf Jahre als Obmann.
Wenn sich die Baubranche vom 7. bis 13. April 2025 auf der BAUMA in München trifft, steht ein Name für fortschrittliche Lösungen im Transportsektor besonders im Rampenlicht: Schmitz Cargobull. Europas führender Hersteller von Sattelkippern und Trailerlösungen präsentiert auf der weltweit größten Messe für Baumaschinen eine Auswahl seiner neuesten Innovationen.
Es gibt kein Entkommen vor der Elektromobilität – und das nicht nur im urbanen Personenverkehr, sondern auch in der Schwerlastlogistik. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die jüngste Lieferung von Empl: Das Unternehmen hat im Sommer das erste Hakengerät Tirols auf einem Elektro-Lkw an die Firma Mussman, ein Tochterunternehmen der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), ausgeliefert. Das innovative Fahrzeug ist seitdem erfolgreich im Einsatz und markiert einen wichtigen Meilenstein in der nachhaltigen Abfall- und Baustofflogistik.
Der Truck Of The Year 2025 rollt vom Band
Das Projekt ALRIGH2T zielt darauf ab, innovative Betankungstechnologien und -prozesse zu entwickeln, die dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Luftverkehrssektors zu reduzieren.
2024 kommen auf die Verkehrsteilnehmer in Österreich einige Neuerungen zu. Hier der Überblick.
Die Weltpremiere-Highlights
Renault Trucks präsentiert seine neuen Lastwagen, die speziell für den urbanen Verteilerverkehr entwickelt wurden.
Der ,,Masterplan Güterverkehr" des österreichischen Klimaschutzministeriums wurde lange erwartet. Kritikpunkte gibt es von der Verkehrswirtschaft.
Wiener Spediteure sollen bis zu 4000 Euro Förderung für Ausbildungsbetriebe erhalten
Den größten Teil der 30 Jahre die Sven Culmsee nun schon für die Greiwing logistics for you GmbH tätig ist, hat er im Fernverkehr gearbeitet, bereits zahlreiche Länder gesehen und bereist.
MAN ermöglichte nun erste öffentliche Testfahrten des neuen eTrucks im Rahmen der MAN eMobility Experience.
Die Highlights
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof ließ MAN Truck & Bus im Beisein von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing einen seriennahen Prototypen seines kommenden Elektro-Lkw erstmals öffentlich fahren.
Nachrichten aus der Branche
DAF startet Feldtest für eine neue Lkw-Generation für den Verteilerverkehr
Queen of the Road: Jenny
sterreichs Straßen werden als eine Folge davon mit erwarteten plus 49 % Transportvolumen bis 2040 für weitere Jahrzehnte mehr Güterverkehr tragen als Schiene, Binnenschifffahrt und Flugverkehr
Nachrichten aus der Branche
Nachrichten aus der Branche
Nachrichten aus der Branche
In Europa können Transportunternehmen ab nächstem Jahr vollelektrische Lkw-Versionen der schweren Baureihe von Volvo bestellen. Damit ist die komplette Modellreihe von 16 bis 44 Tonnen im Angebot.
Die neuen V8-Motoren von Scania zeichnen sich nicht nur durch eine Leistung auf Rekordniveau aus, sondern können auch eine deutlich verbesserte Kraftstoffeffizienz vorweisen.
Daimler Trucks präsentiert heute sein Bekenntnis zu den Zielen des Pariser Klimaschutz-Übereinkommens:
Die Pathways Coalition hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen des Schwerlastverkehrs bis spätestens 2050 (oder früher) auf null zu senken.
Nachrichten aus der Branche
Das ist das Ergebnis einer Befragung, die die WKÖ gemeinsam mit dem Complexity Science Hub bei über 700 Betrieben aus der Sparte Transport und Verkehr Mitte April durchführte.
Die wichtigsten Maßnahmen zur momentanen Situation.
Seit 7. Jänner 2020 ist Leonore Gewessler Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur und Technologie.
Zwölf junge Nachwuchskräfte lassen sich in den kommenden drei Jahren bei dem Logistikunternehmen zum/r Berufskraftfahrer/in ausbilden.
Ab 2022 wird neue Sicherheitstechnik für europäische Fahrzeuge verbindlich vorgeschrieben, um Fahrgäste, Fußgänger und Radfahrer besser zu schützen.
MAN übergibt 10 Busse an die Wiener Neustädter Verkehrsbetriebe...
Die ASFINAG will in diesem Jahr 1,2 Milliarden Euro in das österreichische Autobahnen und Schnellstraßennetz investieren