Innovative, präzise und anwendungsorientierte Ladelösungen sind heute ein zentraler Hebel, um die Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs voranzutreiben – insbesondere im Schwerlastsegment. Während die Elektromobilität im Individualverkehr längst Einzug in den Alltag gefunden hat, stellt sie in der Logistikbranche nach wie vor eine große Herausforderung dar. Dass diese Transformation dennoch möglich und vor allem machbar ist, zeigt Moon Power, das Kompetenzzentrum für E-Mobilität der Porsche Holding Salzburg, mit einer Reihe ambitionierter Projekte. Jüngstes Beispiel: ein maßgeschneiderter Ladepark für die Culligan Austria GmbH in Haid.
Renault Trucks im Oktober 2025 eine interaktive Karte veröffentlicht, die sämtliche öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa verzeichnet. Ein mutiger, aber notwendiger Vorstoß – gerade in einem Sektor, der traditionell von Diesel dominiert wird.
Mit dem Übergang zu nachhaltigem Transport und Verkehr wird das Depotladen für E-Lkw immer wichtiger. Diese Lademethode nutzt leistungsstarke DC- und HPC-Ladestationen (200 bis 400 kW und mehr), um elektrische Lastkraftwagen zügig und effizient aufzuladen – vor allem dann, wenn sie ohnehin stehen, im Depot.
E.ON und MAN Truck & Bus haben sich zusammengetan, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge in Europa voranzutreiben
PACCAR Parts Europe hat erfolgreich ein eigenes Stromversorgungssystem bei BEST Trucks, einem DAF Electric Truck Centre in Barendrecht, Niederlande, errichtet. Das "Microgrid" besteht aus 750 dachmontierten Solarmodulen, einem Energiespeichersystem und modernen Energiesteuersystemen. Es ermöglicht das superschnelle Aufladen von Lkw, die die Werkstatt verlassen, und versorgt zusätzlich eine öffentliche Schnellladestation mit Strom.
