In einer einstimmigen Entscheidung bestätigte die Spartenkonferenz der Bundessparte Transport und Verkehr Alexander Klacska für weitere fünf Jahre als Obmann.
Die Transportbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Der Fachkräftemangel bei Lkw-Fahrer spitzt sich weiter zu. Um diesem entgegenzuwirken, begrüßt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), den Vorschlag von Finanzminister Magnus Brunner und Wirtschaftsminister Martin Kocher zur Einführung einer pauschalen Steuerregelung. Diese sieht eine 20-prozentige Pauschalsteuer auf den Zuverdienst in der Pension sowie auf Überstundenzuschläge vor.
Die ASFINAG hat heute einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsinfrastruktur geleistet, indem sie offiziell den modernsten Rastplatz für den Schwerverkehr an der A 8 Innkreisautobahn eröffnet hat. Der neue Truck-Stop, der sich in Richtung Linz nahe der Gemeinde Weibern befindet, bietet den Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern 112 neue Stellflächen und ist ausschließlich für den Schwerverkehr reserviert.
„Wir fordern die Regierung daher auf, die angekündigten Maßnahmen nun umzusetzen. Wir brauchen so rasch wie möglich den im Juni verkündeten Energiekostenzuschuss und wir sollten endlich auch die Senkung der Mineralölsteuer auf das europäische Mindestmaß andenken“, so Klacska.
Nachrichten aus der Branche
Nachrichten aus der Branche
Nachrichten aus der Branche
Für Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, ist das gestern von der Bundesregierung präsentierte Energiepaket „bestenfalls ein erster Schritt“
Nachrichten aus der Branche
Alexander Klacska fordert in der Zeit des Hochfahrens nach der Förderung von Radwegen auch Anreize für Austausch-Investitionen in Fahrzeuge sowie eine Absicherung der Bus-Unternehmen
Nachrichten aus der Branche
Österreichisches „Diesel-Privileg“ hält näherer Betrachtung nicht stand, stellt WKÖ-Bundesspartenobmann Klacska klar: Viele andere Länder haben Mineralölsteuer-Rückerstattungen
In der gestrigen Plenarabstimmung hat das EU-Parlament seine Position zum ersten Mobilitätspaket festgelegt.
Dieses Mal berichten wir von der Messe Wieselburg. Wichtigstes Thema der Fachgruppentagung: die Zukunft der Transportwirtschaft...
Die Ankündigung von Bundesminister Norbert Hofer, die generelle Geschwindigkeitsbeschränkung für Lkw in der Nacht von 60 km/h auf 70 km/h erhöhen zu wollen, sei ein Schritt in die richtige Richtung, sagt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Die Lkw – und Busmauttarife werden – so sieht es das Gesetz vor – jährlich an die Inflation angepasst. Ab nächstem Jahr werden wie bei den älteren Fahrzeugen auch bei Euro 6 Lkw und Bussen externe Kosten der Luftverschmutzung angelastet.