Wenn es einen Hersteller gibt, der das Thema Elektromobilität nicht nur bespielt, sondern auf den Asphalt gebracht hat, dann ist es Volvo Trucks. Die Schweden haben mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw weltweit ausgeliefert – in 50 Ländern.
UTA Edenred, einer der führenden Mobilitätsdienstleister in Europa, unterstützt Unternehmen aktiv bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlicheren und zukunftsfähigen Mobilität.
Die bauma 2025 läuft – und wer durch die Messehallen streift, merkt schnell: Der Bauverkehr steht an einem Wendepunkt. Zwischen Kabeltrommeln, Hydraulikarmen und wummernden Maschinen wird klar, dass zwei Namen auf der Messe ihre Vision für die Zukunft besonders laut vertreten – Scania und Bosch.
Die Transportbranche steht unter permanentem Innovationsdruck: Effizienz, Nachhaltigkeit und Fahrkomfort sind die Schlagworte, die die Zukunft bestimmen. RTS Transport Service GmbH geht hier mit gutem Beispiel voran und setzt auf eine neue Flotte aus 100 Iveco S-Way des Modelljahres 2024.
Wenn es um nachhaltige Transportlösungen für die Bauindustrie geht, macht Volvo Trucks keine halben Sachen. Auf der Bauma, der Weltleitmesse für Bau- und Baustoffmaschinen in München, präsentiert das schwedische Unternehmen ein breites Spektrum an Antriebstechnologien, die den Weg in eine emissionsfreie Zukunft ebnen sollen.
Der Automobilhersteller Stellantis stellt eine Neuheit im Bereich alternativer Kraftstoffe vor: Ab sofort sind alle PKW und leichten Nutzfahrzeuge des Unternehmens vollständig kompatibel mit HVO-Diesel (hydriertes Pflanzenöl).
Für die Saison 2024 hat sich Mercedes-AMG Petronas das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Rennbetrieb und die Logistik auf Biokraftstoff umzustellen. Mit Hilfe ihres langjährigen Partners PETRONAS und zahlreicher logistischer Partner ist es ihnen gelungen, ihre Renn- und Marketing-Trucks sowie Generatoren während der neun europäischen Rennen mit HVO100, einem Biokraftstoff der zweiten Generation, zu betreibenen.
Thermoking hat kürzlich den Einsatz von fossilfreiem Dieselkraftstoff aus hydriertem Pflanzenöl (HVO) vorangetrieben
Die jüngste Vorstellung der neuen Scania Abrollkipper hat zweifellos die Aufmerksamkeit der Transport- und Logistikbranche auf sich gezogen.
Die jüngsten Entwicklungen in Stuttgart Untertürkheim und Mlada Boleslav in Tschechien sorgen bei Fans von Verbrennungsmotorautos für Aufsehen. Die CEOs von Skoda und Mercedes-Benz haben unabhängig voneinander angekündigt, dass auch nach 2030 weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erhältlich sein werden, obwohl beide Unternehmen zuvor stark auf die Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge gesetzt hatten
Nach einem erfolgreichen Testbetrieb im Vorjahr plant die Österreichische Post im ersten Halbjahr 2024 die vollständige Umstellung ihrer Lkw-Flotte von Diesel auf HVO.
Nachrichten aus der Branche
Die mobilen Baustellenkrane von Liebherr sind nicht länger auf fossile Brennstoffe beschränkt.
Mit HVO100 bietet FuelMotion eine klimafreundliche Alternative zu konventionellem Diesel.
Spart setzt auf HVO-Treibstoff. Dies ist eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Diesel.
Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs Lkw ihrer Flotte mit fossilfreiem Treibstoff.
Nachrichten aus der Branche
DAF bereitet seine Verbrennungsmotoren für neue Kraftstoffarten vor, um die CO2-Emissionen weiter zu senken.
Nachrichten aus der Branche