Daimler Truck liefert in dieser Debatte einen klaren Impuls: Wasserstoff ist nicht nur eine Ergänzung zur Batterie. Es ist ein zentraler Baustein für die emissionsfreie Zukunft des Gütertransports – und eine historische Chance für Europa.
Das Entwicklungsteam von Mercedes-Benz Trucks hat die Fahrzeuge bewusst in diese alpine Prüfkammer geschickt – unter Bedingungen, die alles abverlangen: von Technik wie Thermomanagement, Antrieb und Rekuperation.
Das von SAG entwickelte Flüssigwasserstoff-Tanksystem für LKW hat einen weiteren entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur Zulassung im Straßenverkehr erreicht: den erfolgreichen Abschluss des sogenannten Bonfire-Tests. Diese spezielle Feuersicherheitsprüfung ist ein vorgeschriebener Test zur Erlangung der Typengenehmigung durch das Kraftfahrt-Bundesamt, um die Sicherheit von Wasserstofftanks im Straßenverkehr zu gewährleisten.
der PH2P-Truck von Paul Nutzfahrzeuge. Dieser Wasserstoff-Lkw steht für eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Diesel-Lkw – und das mit beeindruckender Praxistauglichkeit. „Die unterschiedlichen Testeinsätze bei unseren Kunden haben gezeigt, dass der Wasserstoff-Lkw bereits so weit entwickelt ist, dass er in der Praxis absolut vergleichbar mit unseren Dieselfahrzeugen antritt.“
Interview mit Hyundai Österreich Chef Roland Punzengruber
Mercedes-Benz übergibt die ersten Wasserstoff-Lkw zur Erprobung an Kunden
Nachrichten aus der Branche
Der steigende Trend zum Leichtbau in der Fahrzeugindustrie treibt die Nachfrage nach Aluminiumkomponenten von SAG an.
Nachrichten aus der Branche
Daimler Truck und Linde Engineering haben auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Transports einen bedeutenden Fortschritt in der Wasserstoffinfrastruktur erzielt.
Daimler Truck und Linde setzen mit ihrer sLH2-Technologie einen neuen Standard für Flüssigwasserstoff-Betankung.
Das Projekt ALRIGH2T zielt darauf ab, innovative Betankungstechnologien und -prozesse zu entwickeln, die dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Luftverkehrssektors zu reduzieren.
General Motors und Komatsu arbeiten an einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modul für den weltweit meistverkauften Muldenkipper der Ultra-Klasse von Komatsu.
Mercedes-Benz Special Trucks hat einen Prototypen des Unimog-Geräteträgers mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor in realen Betriebssituationen getestet.
Daimler Truck baut kundennahe Erprobungsflotte von Mercedes-Benz GenH2 Trucks auf.
Der neue GenH2 von Daimler Truck fährt über 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung quer durch Deutschland
Die deutsche Quantron AG beliefert Ikea Österreich mit den ersten fünf Quantron QLI FCEV.
Die deutsche Bundesregierung plant die Verdopplung der heimischen Produktionskapazität.
Wir waren unterwegs mit den CO2-neutralen Lkw von Daimler Truck
Im oberösterreichischen Gampern geht der weltweit erste 100%-Wasserstoffspeicher in Betrieb.
Die Quantron AG und die Norwegian Hydrogen AS haben eine Zusammenarbeit beschlossen.
Das Unternehmen HVS setzt nun auf eine Antriebskombination aus Brennstoffzelle und Elektromotor.
Nachrichten aus der Branche
Die H2Accelerate-Kooperation hat eine Förderung für den Einsatz von 150 H2-Lkw und acht H2-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge erhalten.
Nachrichten aus der Branche
Der erste in Deutschland zugelassene Wasserstoff-Lkw aus Serienfertigung ist heute in den Praxiseinsatz gestartet. Der Vermieter HyLane GmbH hat das Fahrzeug in Stuttgart an den Kunden mitea GmbH übergeben.
Nachrichten aus der Branche
Der erste H2-Lkw aus Serienfertigung hat diese Woche als erstes Fahrzeug seiner Art eine deutsche Straßenzulassung erhalten.
Auf dem Weg zum nachhaltigen Transport der Zukunft absolviert ein Mercedes-Benz GenH2 Truck Prototyp erfolgreich seine ersten Höhenerprobungen auf öffentlichen Straßen.
Nachrichten aus der Branche
Um ihre Wasserstoff-Lkw zu betanken, arbeitet hylane zusammen mit H2 MOBILITY, dem Anbieter des größten Wasserstoff-Tankstellennetzes in Deutschland.
Stellantis CEO Carlos Tavares hat anlässlich seines Besuchs im Werk Hordain in der Region Hauts-de-France die Serienproduktion für leichte Nutzfahrzeuge von Peugeot, Citroën und Opel in wasserstoffbetriebener Version mit Brennstoffzelle angekündigt.
Die Messe-Highlights
Im September 2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Förderantrag für das von der BMW Group geleitete, konsortiale Forschungsprojekt HyCET (Hydrogen Combustion Engine Trucks) bewilligt.
Beat Hirschi, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), und Sara Schiffer, Geschäftsführerin der HyLane GmbH, haben in Bremerhaven die ersten Hyundai XCIENT Fuel Cell für Deutschland in Empfang genommen.
Auf dem Flugplatz Stade hat die Clean Logistics SE ihren ersten wasserstoffbetriebenen Zero-Emission-Truck der Öffentlichkeit präsentiert.
Neue Studie zur Kompatibilität von Flüssigwasserstoffspeichern mit unterschiedlichen Antriebskonzepten
H2X und die Stadtverwaltung von Trelleborg haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die ersten Wasserstoff-Hochflurbusse der Stadt und einen Müllwagen zu entwickeln.
Bereits ein Jahr ist bei Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss der erste Wasserstoff-Lkw der Flotte im Einsatz - die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen.
https://www.mantruckandbus.com/de/man.html„The Future starts now - We pave the road to Zero Emission” - unter diesem Motto hat MAN Truck & Bus in Nürnberg Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft empfangen, um einen seriennahen Elektro-Lkw vorzustellen.
Österreich verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Neben Elektro- wird auch Wasserstoffmobilität am Standort Österreich an Bedeutung gewinnen. Das Konsortium H2-Mobility Austria hat dies erkannt und strebt an, bis 2030 rund 2.000 Wasserstoff-Schwerlastfahrzeuge als Ergänzung zum Bahngüterverkehr auf die Straßen zu bringen. Laut einer neuen Deloitte
Das „Family-Office“ der beiden schwäbischen Unternehmerfamilien Beyer und Stoll wird neuer Anteilseigner beim 2015 gegründeten Wasserstoffspezialisten KEYOU.
Mit dem XF Hydrogen – ein Prototyp eines wasserstoffbetriebenen schweren Lkw mit Verbrennungsmotor – hat DAF Trucks auch den Truck Innovation Award 2022 gewonnen.
Gaussin, ein französischer Hersteller, der bis jetzt in erster Linie für autonome, elektrische Spezialfahrzeuge in der Flughafenlogistik bekannt war, macht mit neuen Fahrzeugen nun den Schritt auf die Straße.
Zusammen mit BP will die Daimler Truck AG in Großbritannien die Dekarbonisierung des Güterverkehrs unterstützen und beschleunigen.
Shaping the Now & Next
Wasserstoff wird in Zukunft ein wichtiger alternativer Treibstoff sein, darin sind sich Experten und Fahrzeughersteller einig. Einige technische Herausforderungen birgt allerdings die Speicherung des Wasserstoffs, vor allem in flüssiger Form.
Deutz bringt seinen ersten Wasserstoffmotor auf den Markt.
Seit der Auslieferung des ersten Fahrzeugs an die Schweiz im Oktober 2020 haben die Wasserstoff-Trucks Hyundai XCIENT Fuel Cell die Marke von 1 Million Kilometer erreicht.
H2EU+Store soll die für eine klimaneutrale europäische Energieversorgung zwingend notwendige Produktion von grünem Wasserstoff für Europa zu beschleunigen
Framo GmbH und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen arbeiten bald Hand in Hand: Kapazitätssteigerung auf 1000 Nutzfahrzeuge pro Jahr, gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung
Truck Innovation Award für Mercedes-Benz
Seit 25. Januar ergänzt ein Wasserstoff-Lkw die Fahrzeugflotte von Gebrüder Weiss.
Nachrichten aus der Branche
Linde und Daimler Truck AG kooperieren bei Flüssigwasserstoff-Betankungstechnologie für Lkw
Nachrichten aus der Branche
Die Highlights
Nachrichten aus der Branche