Tankkartenbetrug ist ein reales und kostspieliges Problem. Laut Schätzungen können Unternehmen innerhalb weniger Tage Verluste in fünfstelliger Höhe erleiden
UTA Edenred, einer der führenden Mobilitätsdienstleister in Europa, unterstützt Unternehmen aktiv bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlicheren und zukunftsfähigen Mobilität.
Iveco hat zwei wasserstoffbetriebene S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen an BMW übergeben. Diese Übergabe ist Teil des europäischen H2Haul-Projekts, das von der Clean Hydrogen Partnership kofinanziert wird. Ziel des Projekts ist es, die Praxistauglichkeit und Skalierbarkeit von wasserstoffbetriebenen Lkw unter realen Einsatzbedingungen zu demonstrieren.
Die Zusammenarbeit zwischen Nippon Gases Deutschland und der HOYER Group begann vor fünf Jahren mit einem klaren Ziel: die Entwicklung nachhaltiger Transportlösungen im Industriegase-Sektor. Zunächst setzten die Unternehmen auf Erdgas als alternativen Energieträger. Mit der Einführung eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs, dem Hyundai „XCIENT Fuel Cell“, wird diese Vision nun auf ein neues Niveau gehoben.
Interview mit Hyundai Österreich Chef Roland Punzengruber
Für die Saison 2024 hat sich Mercedes-AMG Petronas das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Rennbetrieb und die Logistik auf Biokraftstoff umzustellen. Mit Hilfe ihres langjährigen Partners PETRONAS und zahlreicher logistischer Partner ist es ihnen gelungen, ihre Renn- und Marketing-Trucks sowie Generatoren während der neun europäischen Rennen mit HVO100, einem Biokraftstoff der zweiten Generation, zu betreibenen.
Thermoking hat kürzlich den Einsatz von fossilfreiem Dieselkraftstoff aus hydriertem Pflanzenöl (HVO) vorangetrieben
Mercedes-Benz übergibt die ersten Wasserstoff-Lkw zur Erprobung an Kunden
Die jüngste Entscheidung des Schweizer Gesetzgebers, strombasierte grüne Treibstoffe als Beitrag zur CO2-Reduktion anzuerkennen, wirft ein grelles Licht auf die aktuellen Defizite in der EU-Klimapolitik.
Die jüngsten Entwicklungen in Stuttgart Untertürkheim und Mlada Boleslav in Tschechien sorgen bei Fans von Verbrennungsmotorautos für Aufsehen. Die CEOs von Skoda und Mercedes-Benz haben unabhängig voneinander angekündigt, dass auch nach 2030 weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erhältlich sein werden, obwohl beide Unternehmen zuvor stark auf die Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge gesetzt hatten
Die eFuel-Alliance begrüßt, dass das von der Kommission angestrebte Verbrennerverbot für Lkw und Autobusse keine Mehrheit fand.
Der neue GenH2 von Daimler Truck fährt über 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung quer durch Deutschland
Mit HVO100 bietet FuelMotion eine klimafreundliche Alternative zu konventionellem Diesel.
Johs. Martens führt die Hamburger CO2-Datenplattform shipzero ein. Über das Tool für Emissions-Controlling wird die Datengrundlage für zukünftige partnerschaftliche Projekte zur Dekarbonisierung generiert. Gemeinsam mit seinen Kunden aus der Mineralöl- und Gasindustrie will Johs. Martens den Klimaschutz in der Transportlogistik vorantreiben.
Der erste in Deutschland zugelassene Wasserstoff-Lkw aus Serienfertigung ist heute in den Praxiseinsatz gestartet. Der Vermieter HyLane GmbH hat das Fahrzeug in Stuttgart an den Kunden mitea GmbH übergeben.
Die Messe-Highlights
Hegelmann Group setzt auf batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros LongHaul für Logistikflotte
Volvo Trucks testet Elektro-Lkw mit Brennstoffzellen, die nur Wasserdampf ausstoßen und eine mit Diesel-Lkw vergleichbare Reichweite von bis zu 1.000 km haben.
Der Quantron QHM FCEV feierte auf der Messe seine Weltpremiere und es liegen bereits jetzt mehr als 250 Anfragen und erste Bestellungen für das Fahrzeug vor.
Die Highlights
Bosch hat zwei Transporter mit Brennstoffzellen Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet
Nachrichten aus der Branche
In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts wird eine dritte CO2-neutrale Option ins Produktportfolio des Unternehmens aufgenommen – Elektro-Lkw mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen.
Nachrichten aus der Branche
UTA Edenred, einer der führenden Mobilitätsdienstleister in Europa und Teil derEdenred-Gruppe, bietet seinen Kunden mit UTA EasyFuel® jetzt eine digitale Tankkarte für dieschnelle, bequeme und sichere Abwicklung des Kraftstoffbezugs per Smartphone.
Renault Trucks verbessert 2023 die Energieeffizienz seiner Modelle in den Bereichen Einzelhandel und Leichtbau und verringert gleichzeitig deren Umweltbelastung.
Bereits ein Jahr ist bei Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss der erste Wasserstoff-Lkw der Flotte im Einsatz - die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen.
https://www.mantruckandbus.com/de/man.html„The Future starts now - We pave the road to Zero Emission” - unter diesem Motto hat MAN Truck & Bus in Nürnberg Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft empfangen, um einen seriennahen Elektro-Lkw vorzustellen.
Im Jahr 2021 konnte sich Volvo Trucks mit die Marktführerschaft im Bereich für schwere voll elektrische Lkw in Europa sichern.
Daimler Truck hat für sich die strategischen Weichen eindeutig gestellt und verfolgt konsequent eine Doppelstrategie bei der Elektrifizierung seines Portfolios: mit Batterie und wasserstoffbasierten Antrieben.
Nachrichten aus der Branche
Renault Trucks stellt die Ergebnisse des Optifuel Lab 3 vor. Das Langstrecken-Versuchsfahrzeug des Herstellers hat einen um 12,5 % reduzierten Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu einem Standard-Lastzug.
Das bereits vergangenes Jahr angekündigte Brennstoffzellen-Joint Venture zwischen der Daimler Truck AG und der Volvo Group wurde mit heutigem Tag gegründet.
Heute, am 7.7.2020 hat die Hyundai Motor Company die ersten 10 Einheiten der Hyundai XCIENT Fuel Cell, des weltweit ersten Schwerlast-Lastkraftwagens in Massenproduktion, in die Schweiz geliefert.
Die Daimler Truck AG treibt die Serienproduktion von Brennstoffzellen mit der Daimler Truck Fuel Cell GmbH & Co. KG konsequent voran.
Nachrichten aus der Branche
Die Highlights von Goodyear...