Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu analysieren und stetig zu verbessern. Wenn Du fortfahrst, nehmen wir an, dass Du mit der Verwendung von Cookies auf 1truck.tv einverstanden bist. Du kannst den Analysedienst jederzeit deaktivieren. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbedingungen.
VERSTANDEN

Moon Power beschleunigt die Ladeinfrastruktur

Innovative, präzise und anwendungsorientierte Ladelösungen sind heute ein zentraler Hebel, um die Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs voranzutreiben – insbesondere im Schwerlastsegment. Während die Elektromobilität im Individualverkehr längst Einzug in den Alltag gefunden hat, stellt sie in der Logistikbranche nach wie vor eine große Herausforderung dar. Dass diese Transformation dennoch möglich und vor allem machbar ist, zeigt Moon Power, das Kompetenzzentrum für E-Mobilität der Porsche Holding Salzburg, mit einer Reihe ambitionierter Projekte. Jüngstes Beispiel: ein maßgeschneiderter Ladepark für die Culligan Austria GmbH in Haid.

Wenn Standzeiten zu Ladezeiten werden

Moon Power verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Das Unternehmen entwickelt durchdachte Ladelösungen, die nahtlos in Betriebsabläufe integriert werden können. Ziel ist es, Standzeiten von Fahrzeugen während der Be- und Entladung konsequent zu nutzen – etwa mit leistungsstarken Ladepunkten direkt an der Laderampe.

„Bei einem E-Lkw zählt jede Minute und Standzeiten werden zu Ladezeiten. Deswegen sind Effizienz sowie Ladegeschwindigkeit wichtige Faktoren für eine präzise Routenplanung und die optimale Nutzung eines Transporters.“

Markus Tatzer, Geschäftsführer von Moon Power

Ladestationen wie der Moon Power Charger C7 mit einer Leistung von bis zu 400 kW sorgen dafür, dass Ladeprozesse während der Warenbewegung stattfinden – effizient und ohne Verzögerung im Betriebsablauf.

Modulare Systeme für flexible Flotten

Die Anforderungen an Ladeinfrastruktur variieren je nach Betriebsgröße und Flottenkonzept. Für besonders komplexe Anforderungen hat Moon Power den Charger SAT 400-600 entwickelt. Durch die Trennung von Ladepunkt und Leistungseinheit erlaubt dieses System sowohl die parallele Ladung mehrerer Fahrzeuge als auch das schnelle Laden einzelner Transporter mit hoher Leistung.

Für Betriebe mit planbaren Ladefenstern – etwa über Nacht – ist der Moon Power Charger HYC 50 eine kostenoptimierte Alternative. Die Wallbox lädt ein Fahrzeug mit bis zu 50 kW, oder zwei gleichzeitig mit je 25 kW.

Nacht laden – Tag fahren: Mit dieser Strategie werden bestehende Betriebszyklen optimal genutzt und eine hohe Energieeffizienz gewährleistet.

So wird Laden wie Tanken

Doch Ladeinfrastruktur allein am Unternehmensstandort reicht nicht aus. Gerade im Fernverkehr sind Schnellladepunkte entlang der Route unverzichtbar. Systeme wie der Moon Power Charger HYC 400 ermöglichen Ladeleistungen von bis zu 400 kW, was vergleichbare Ladezeiten wie beim konventionellen Tanken erlaubt.

Für Standorte mit begrenztem Netzanschluss bietet Moon Power zudem batteriegestützte Ladelösungen, etwa den Charger C8. Diese Systeme entlasten das Stromnetz, sind flexibel einsetzbar und können mit erneuerbarer Energie – etwa aus Photovoltaik – kombiniert werden. Damit werden sie zu einem integralen Bestandteil einer nachhaltigen Energieinfrastruktur.

Praxisbeispiel Culligan Austria

Wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden, zeigt der neue Ladepark der Culligan Austria GmbH in Haid. Das Unternehmen, bekannt für Lösungen im Bereich Trink- und Wasseraufbereitung, setzt am Standort auf eine Kombination aus Schnell- und Wechselstromladepunkten.

Herzstück ist der POWER Charger HYC 200, ausgestattet mit einem 10-Meter- und einem 5-Meter-CCS2-Kabel, wodurch Fahrzeuge verschiedenster Größen flexibel geladen werden können – sogar während des Be- oder Entladens. Ergänzt wird das System durch fünf MOON Charger Single Pro-line Wallboxen (je 11 kW) mit je 5-Meter-Kabeln – ideal für gleichzeitige Ladevorgänge mehrerer Fahrzeuge.

„Mit Moon Power haben wir einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen an moderne Ladeinfrastruktur versteht und technisch auf höchstem Niveau umsetzt. So können wir einen vollelektrischen Mehrwegzyklus etablieren, mit dem auch der Schwerlastverkehr zu und von unseren Bundesländerdepots nachhaltig und effizient abgewickelt werden kann.“

Robert Stolz, Managing Director von Culligan Austria

Moon Power übernahm als Generalunternehmer die komplette Abwicklung – von der Planung über Tiefbau- und Elektroarbeiten bis zur Inbetriebnahme. Ziel war die saubere Integration in die bestehende Infrastruktur bei gleichzeitig höchster technischer Qualität.

Megawatt Charging als Gamechanger der Logistik

Der nächste Technologiesprung steht bereits in den Startlöchern. Mit dem Hypercharger 1000 DC bringt Moon Power noch 2025 die erste Megawatt-Ladestation für Elektro-Lkw an den Start.

Mit bis zu 1000 kW Ladeleistung und dynamischer Leistungszuweisung ist das System in der Lage, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig und effizient zu laden – ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft der Logistikbranche.

Ladeinfrastruktur als strategischer Wettbewerbsvorteil

Moon Power zeigt eindrucksvoll, wie Elektromobilität in der Logistik nicht nur machbar, sondern wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsweisend sein kann. Durch modulare, skalierbare und intelligente Ladelösungen wird das Laden von E-Lkw vom Problem zum strategischen Vorteil.

Mit dem Blick auf das große Ganze – von Netzstabilisierung über Energieeffizienz bis hin zur Dekarbonisierung – etabliert sich Moon Power als Schlüsselakteur der Mobilitätswende im Schwerlastverkehr.

14.11.2025

DAS MAGAZIN FÜR TRANSPORT MANAGER

Magazin Icon
1TRUCK – Das Truck of the Year Magazin!

Werkverkehr, Transportunternehmen, Logistiker, Speditionen, Busunternehmen - sie alle haben Ladung zu managen und Personen zu bewegen.

Genau für diese Spezialisten, die ihren Fuhrpark effizient organisieren müssen, ist 1TRUCK das perfekte Informationsmedium.

Mediadaten

Bestellung / Abo