
Schneller, effizienter, nachhaltiger – nicht auf der Rennstrecke, sondern auf der Straße. Das Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team zeigt 2025, wie Formel-1-Logistik heute aussehen kann: Mit einem beeindruckenden Anteil von 99 % nachhaltigem Biokraftstoff in der europäischen Lkw-Flotte setzt das Team neue Maßstäbe – nicht nur im Motorsport, sondern auch in der Transportbranche.
Mehr als ein Tropfen auf den heißen Asphalt
Der Schlüssel zum Erfolg? HVO100. Ein Biokraftstoff der zweiten Generation, synthetisiert aus hydriertem Pflanzenöl. Kein Umbau der Motoren, keine Kompromisse bei der Leistung – aber 81 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Diesel. Ein sogenannter Drop-in-Fuel, der sich ohne Modifikationen in bestehende Logistikprozesse integrieren lässt. Genau das hat Mercedes-AMG PETRONAS F1 getan – und das mit chirurgischer Präzision.
Vom Pilotprojekt zum Maßstab
Was 2022 als Test begann, ist 2025 gelebter Alltag: In enger Kooperation mit PETRONAS und spezialisierten Logistikpartnern rollte der gesamte europäische Lkw-Fuhrpark des Teams – für Renn- wie Marketing-Einsätze – mit HVO100 über die Straßen. Das Ergebnis: Über 1.190 Tonnen CO₂e eingespart seit Projektbeginn. Wer mit Zahlen nicht viel anfangen kann – das entspricht etwa dem Jahresausstoß von 700 Pkw mit durchschnittlicher Laufleistung.
Dabei ist es nicht nur die Technik, die beeindruckt. Es ist die Haltung. Mercedes denkt Nachhaltigkeit nicht in Imagekampagnen, sondern in echten, messbaren Fortschritten.
„Jeder mit Biokraftstoff zurückgelegte Kilometer bringt uns unserem Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2040 näher“
Alice Ashpitel, Head of Sustainability

E-Logistik mit Rückenwind
Dass der Wille zur Veränderung nicht am EU-Grenzzaun endet, zeigt der nächste Schritt: Im Sommer testete das Team erstmals den Mercedes-Benz eActros 600 im echten Langstreckeneinsatz. Von Brackley nach Zandvoort, 673 Kilometer – vollelektrisch. Der eActros überzeugte nicht nur mit Fahrleistung, sondern auch mit Schnellladefähigkeit und einer prognostizierten Emissionsreduktion von bis zu 80 % über den gesamten Lebenszyklus. Für einen Truck mit solch brachialem Antritt ein klares Signal: Die Zukunft brummt elektrisch – leise, effizient und sauber.
Formel 1 als Testlabor für die Logistikbranche
Was Mercedes hier auf die Räder stellt, ist mehr als Motorsport. Es ist ein scharf gezeichneter Ausblick auf das, was bald auch im Fernverkehr Alltag sein könnte. Die Formel 1 war schon immer ein Testfeld für Innovationen – von Aerodynamik bis Hybridantrieb. Jetzt wird sie zum Reallabor für CO₂-arme Logistik. Mit dem Rückenwind von Technikpartnern wie PETRONAS und einem klaren Commitment zur CO₂-Reduktion ist die Botschaft eindeutig: Es geht. Und zwar jetzt.
Der Weg ist klar
Ob HVO100 oder eActros 600 – Mercedes-AMG PETRONAS F1 zeigt, wie konsequente Nachhaltigkeit in der Schwerlastlogistik funktionieren kann. Kein Greenwashing, keine leeren Versprechen. Sondern ein Plan, der aufgeht. Kilometer für Kilometer, Tonne für Tonne. Und das Beste daran: Wer hier genau hinschaut, sieht nicht nur den Wandel im Motorsport. Sondern auch das, was bald den Alltag auf unseren Autobahnen prägen wird.
