Mercedes-Benz nennt es „ELF“ – Experimental-Lade-Fahrzeug. Ein sympathischer Name für eine ziemlich große Kiste, die den Anspruch erhebt, nicht weniger als das Laden von Elektrofahrzeugen neu zu erfinden. Wer sich in die Hochglanz-Statements vertieft, bekommt ein Bild präsentiert, das an technologische Erlösung grenzt. Der Mensch: umgeben von bidirektionalen Wundern, induktiven Zaubereien und Robotik, die das Kabel ersetzt. Doch was steckt wirklich dahinter?
Elektromobilität als Behauptung
Mercedes-Benz spricht von „ganzheitlicher Ressourcenschonung“ und „intelligentem Laden“. Sätze, die wie aus dem Handbuch für Greenwashing klingen – und dennoch technologische Realität abbilden. Denn eines muss man dem Konzern lassen: Was da im ELF verbaut wurde, ist beeindruckend. Vom ultraschnellen Megawattladen bis zur Vision eines „virtuellen Energiekontos“, das Solarstrom gutschreibt wie eine Payback-Karte – es liest sich wie Science-Fiction auf Rädern.
Doch hinter dem Spektakel stellt sich die altbekannte Frage: Wer kann sich das leisten? Wer profitiert davon? Und vor allem: Löst das die wirklichen Probleme?
Das Megawatt-Märchen
MCS, CCS, 1.000 Ampère – die Leistungsdaten des ELF sind die feuchten Träume jedes Technikfreaks. 100 kWh in zehn Minuten, über 1.000 kW Spitzenleistung. In einem Labor, mit einem Spezialkabel, das so dick ist wie ein Unterarm. Mercedes zeigt: Es geht. Aber für wen geht es?
Die Antwort ist ernüchternd: Für Flotten, Testzentren, vielleicht für einige AMG-Kunden mit Solardach und Hausbatterie. Für den Pendler mit Mietwohnung in Wien oder Linz bleibt alles beim Alten: Laden dauert – wenn überhaupt eine Ladesäule frei ist. Infrastruktur wird hier nicht vom ELF, sondern von politischen Rahmenbedingungen gemacht.
Bidirektional – und dann?
Das Buzzword „bidirektional“ ist inzwischen zum Allheilmittel mutiert. Das Auto als Energiespeicher, Rückspeisung ins Hausnetz, Geld verdienen mit Strom. Klingt nach Autarkie, klingt nach Zukunft. Doch auch hier gilt: Die Technik mag bereit sein – das System ist es nicht. Regulatorische Hürden, fehlende Standardisierung und hohe Investitionskosten machen bidirektionales Laden zur Vision auf Zeit.
Man muss Mercedes zugestehen: Das Unternehmen adressiert diese Probleme offen und verweist auf Pilotprojekte ab 2026. Aber das Timing sagt alles. Bis dahin vergeht eine weitere Legislaturperiode – und der Netzbetreiber interessiert sich weiterhin mehr für Großspeicher als für Kunden mit vier Rädern und Sonnenbatterie.
Induktiv? Konduktiv? Robotik?
Während das induktive Laden in Deutschland ein Nischenthema bleibt, zeigt Mercedes vor allem in der Außendarstellung Mut. 11 kW kabellos – ein Komfortversprechen, das für Premiumkunden reizvoll ist, aber am Ziel vorbeigeht. Denn auch hier gilt: Keine Revolution, sondern Evolution. Effizient, aber teuer. Praktisch, aber speziell.
Dasselbe gilt für das konduktive Laden über den Unterboden. Das funktioniert – wenn das Fahrzeug millimetergenau parkt. Mercedes demonstriert, dass es geht. Aber was nützt die beste Technik, wenn sie nur unter Laborbedingungen nutzbar ist?
Das eigentliche Problem: Die soziale Schere der Mobilitätswende
Der ELF ist ein Symbol. Nicht für den Fortschritt, sondern für das Ungleichgewicht der Mobilitätswende. Während gut verdienende Kunden über Ladezeiten von fünf Minuten diskutieren, bleibt die breite Masse außen vor – bei Infrastruktur, bei Preis, bei Zugang zu den Vorteilen der E-Mobilität.
Mercedes spricht vom „rollenden Labor“. Vielleicht ist es an der Zeit, dass sich auch die Politik in dieses Labor begibt – und die Frage stellt, wie man Fortschritt so gestaltet, dass er nicht nur für Broschüren funktioniert, sondern für die Gesellschaft. Und Elfen sind ja bekanntlich wunderschöne Fabelwesen.