Mit der Eröffnung des ersten großen Flagship-Ladehubs von TotalEnergies am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird ein entscheidender Meilenstein für die Elektromobilität im Straßengüterverkehr in Deutschland gesetzt. Der neue Ladepark ermöglicht es auch schweren Nutzfahrzeugen, zuverlässig öffentlich zu laden – ein wichtiger Schritt hin zu einem CO₂-neutralen Transportsektor.
Der Ladehub in Schönefeld ist speziell auf die Bedürfnisse von Flottenbetreibern und Spediteuren abgestimmt. Drei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 kW ermöglichen ein schnelles und effizientes Laden von Elektro-Lkw, was den Einsatz sowohl im Verteiler- als auch im Fernverkehr erleichtert.
Für die großflächige Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs sind öffentliche HPC-Ladestationen (High Power Charging) an strategischen Standorten unerlässlich. Der neue Ladepark von TotalEnergies am BER ist ein solcher Standort, der eine flexible und verlässliche Versorgung der Fahrzeuge auch unterwegs sicherstellt.
„Mit der neuen Ladestation am Flughafen BER eröffnen wir unseren ersten Flagship-Hub, an dem E-Autos sowie elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und Lkw aufgeladen werden können. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden dabei, ihre CO₂-Emissionen zu senken, und leisten gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Transportsektors."
Jan Petersen, Geschäftsführer von TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH
Renault Trucks ist einer der wenigen europäischen Hersteller mit einer vollelektrischen Modellpalette von 3,07 bis 44 Tonnen. Durch die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge auf Elektroantrieb verfolgt das Unternehmen einen innovativen Ansatz zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion.
In Deutschland ist Renault Trucks mit einem umfassenden Vertriebs- und Servicenetz präsent, das Teil der Volvo Group Trucks ist. Das Unternehmen engagiert sich stark für die Energiewende, indem es eine komplette Palette von 100 % elektrischen Lkw anbietet und gleichzeitig auf Konzepte der Kreislaufwirtschaft setzt.