Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu analysieren und stetig zu verbessern. Wenn Du fortfahrst, nehmen wir an, dass Du mit der Verwendung von Cookies auf 1truck.tv einverstanden bist. Du kannst den Analysedienst jederzeit deaktivieren. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbedingungen.
VERSTANDEN

Lkw-Protest in Wien: Logistikbranche wehrt sich gegen Mauterhöhung

Ein Protest mit Bedacht

Am Vormittag des 10. September versammelten sich 60 Lkw vor dem österreichischen Infrastrukturministerium in Wien. Die Spitzenvertreter der Transportbranche machten ihrem Unmut über die geplante Mauterhöhung Luft. Eine Erhöhung, die in den letzten zwei Jahren bereits um 21 Prozent gestiegen ist, soll bis 2026 weiter auf bis zu 34 Prozent ansteigen. Doch die Demonstration verlief diszipliniert: keine Straßensperren, kein Verkehrschaos, keine negative Publicity. Die Organisatoren waren sich einig, dass man nicht mit aktivistischen Methoden wie denen der 'Klimakleber' in Verbindung gebracht werden wollte.

Österreichs Transportwirtschaft unter Druck

Die Auswirkungen der geplanten Mauterhöhung sind weitreichend. Nicht nur die Verkehrswirtschaft ist betroffen, sondern alle Branchen, die auf Lieferketten angewiesen sind. Letztlich wird auch der Endverbraucher die steigenden Preise zu spüren bekommen. Die Logistikbranche sieht die Gefahr, dass die Inflation weiter angeheizt wird, wenn die Kosten für den Transport steigen.

Forderungen der Transportbranche

Der Fachverband der Transportwirtschaft fordert die österreichische Bundesregierung auf, die Mauttarife auf dem Niveau von 2025 einzufrieren. Begleitet werden diese Forderungen von einem Vorschlag zur Kostenumverteilung: Anstatt die Lkw-Maut zu erhöhen, sollten die Preise für Kurzzeit-Vignetten angepasst werden. Im EU-Vergleich sind diese in Österreich momentan unverhältnismäßig günstig. Die 10-Tages-Vignette kostet hier 12,40 Euro, während sie in Ungarn 15,67 Euro und in Slowenien die 7-Tages-Vignette bereits 16 Euro kostet. Italien und Kroatien haben fahrleistungsabhängige Mautsysteme, die erheblich teurer sind.

Mediale Aufmerksamkeit als Ziel

Das Ziel des Protests ist klar: nicht nur die Regierung, sondern auch die breite Öffentlichkeit soll auf die Problematik aufmerksam gemacht werden. Die Transportbranche hofft auf mediale Aufmerksamkeit, um den Druck auf politische Entscheidungsträger zu erhöhen und eine Einigung zu erzielen, die den wirtschaftlichen Interessen der gesamten Nation zugutekommt.

10.09.2025

DAS MAGAZIN FÜR TRANSPORT MANAGER

Magazin Icon
1TRUCK – Das Truck of the Year Magazin!

Werkverkehr, Transportunternehmen, Logistiker, Speditionen, Busunternehmen - sie alle haben Ladung zu managen und Personen zu bewegen.

Genau für diese Spezialisten, die ihren Fuhrpark effizient organisieren müssen, ist 1TRUCK das perfekte Informationsmedium.

Mediadaten

Bestellung / Abo