In der Welt der Kommunaltechnik zählt eines besonders: absolute Verlässlichkeit. Wer Straßen, Plätze oder Sonderflächen reinigt, braucht Maschinen, die dauerhaft einsatzbereit sind – ohne lange Ausfallzeiten oder komplizierte Wartungsintervalle. Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen der Brock Kehrtechnik GmbH und Scania an. Gemeinsam liefern sie durchdachte Lösungen für moderne Kehrtechnik – robust, effizient und passgenau auf die Anforderungen im kommunalen Alltag abgestimmt.
Weniger ist mehr: Technik, die mitdenkt
"Unsere Kunden wissen ganz genau, was sie brauchen – wir machen daraus eine einsatzfertige Kehrmaschine."
Thorsten Laß, Geschäftsführer der Brock Kehrtechnik GmbH
Seit über 30 Jahren fertigt das Unternehmen in Bochum praxisorientierte Aufbaukehrmaschinen – mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit und Bedienkomfort. Rund 180 Fahrzeuge jährlich verlassen das Werk, viele davon auf Scania-Fahrgestellen, die speziell für den Kehrmaschineneinsatz vorkonfiguriert sind.
Dabei setzt Brock auf ein modularisiertes Maschinenkonzept, das maximale Flexibilität bietet. Vom Einzelaggregat bis zur komplett ausgestatteten Multifunktionsmaschine – alles kann individuell angepasst werden. Maßarbeit trifft Maschinenkompetenz, fasst Laß den Grundgedanken der Partnerschaft mit Scania zusammen.
Keine Spielereien – nur Funktion
Was bei Brock und Scania zählt, ist Funktionalität ohne unnötigen Schnickschnack. Die Fahrzeuge sind wartungsarm konstruiert: Kein zusätzlicher Aufbaumotor, kein Hydrostatantrieb, keine komplexen Zusatzsysteme. Die gesamte Nebenantriebsleistung wird direkt über den Scania Motornebenantrieb bezogen – effizient, kraftstoffsparend und wartungsfreundlich.
Das Ergebnis: Längere Wartungsintervalle, geringere Werkstattzeiten und niedrigere Betriebskosten. Werkstattteams profitieren von der einfachen Zugänglichkeit aller Komponenten – und Kommunen von der hohen Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge.
Flexibel für jeden Einsatz
Besonders im urbanen Raum müssen Kehrmaschinen mehr können als nur fegen. Früh morgens im Winterdienst, mittags bei der Straßenreinigung, abends eine Sondereinheit auf dem Marktplatz – hier ist Anpassungsfähigkeit gefragt. Genau dafür wurde die VS6-Tech auf dem Scania P320 entwickelt. Ihre modulare Bauweise erlaubt den schnellen Wechsel von Streu- auf Kehraggregate – auch unter widrigen Bedingungen oder bei beengten Platzverhältnissen.
Ein praktisches Beispiel liefert die Hamburger Flächenreinigung GmbH aus Seevetal. Täglich ist das Unternehmen mit seiner Brock-Scania-Kombination in der Hansestadt unterwegs – und stellt die Technik auf eine harte Probe. Enge Straßen, dichter Verkehr, hohe Reinigungsfrequenz – und dennoch überzeugt die Maschine mit starker Saugleistung, idealem Handling durch kurzen Radstand und leisem Cockpit. Gerade in schmalen Gassen oder an Baustellenrändern zahlt sich die kompakte Bauweise aus.
Komfort als Erfolgsfaktor
Doch am Ende entscheidet oft nicht nur die Technik, sondern der Mensch hinter dem Steuer. Der Fahrer ist der wichtigste Faktor für den erfolgreichen Einsatz einer Kehrmaschine, weiß Thorsten Laß. Deshalb wird bei Brock besonderer Wert gelegt auf:
Dass sich das auszahlt, bestätigt auch die Hamburger Flächenreinigung.
"Wenn der Fahrer mit dem Fahrzeug zufrieden ist, läuft der Einsatz reibungslos – deshalb achten wir gezielt auf Komfort, Ergonomie und intuitive Bedienbarkeit."
Thorsten Laß, Geschäftsführer der Brock Kehrtechnik GmbH
Zukunftssicher durch starke Partnerschaften
Ein weiterer Pluspunkt: Regionale Scania-Servicepartner kennen die Technik – und sind kurzfristig verfügbar. Das garantiert nicht nur schnelle Hilfe im Fall der Fälle, sondern sorgt auch für eine sichere Ersatzteilversorgung, sowohl für das Fahrgestell als auch den Aufbau. So bleibt die Maschine langfristig einsatzfähig – und einzelne Komponenten können wiederverwendet werden.