Digitalisierung auf der Baustelle? Für die einen ein Schlagwort. Für die anderen ein Werkzeug. Und dann gibt’s Unternehmen wie die Gebrüder Haider Bauunternehmung – dort ist der technologische Fortschritt längst gelebte Realität. Mit einer neuen intelligenten Planierraupe von Komatsu und einer präzise abgestimmten Topcon-Maschinensteuerung macht das Traditionsunternehmen aus Großraming einmal mehr klar: Zukunft ist, was man selbst baut – im wahrsten Sinne des Wortes.
Vom Deichgräber zum Hightech-Baumeister
Die Geschichte beginnt bodenständig: Drei Handwerker – ein Zimmererpolier, ein Zimmerer und ein Maurer – gründen 1956 die Gebr. Haider Deichgräberei OHG. Heute, fast 70 Jahre später, ist daraus ein Baukonzern mit knapp 2.000 Mitarbeitenden geworden, der von Kraftwerksbau bis Hochleistungstiefbau alles realisiert, was Beton, Erde und Ingenieurskunst fordert.
Das intelligente Kraftpaket
Neu im Fuhrpark: die Planierraupe Komatsu D65EXi-18. Doch das ist weit mehr als ein PS-starkes Erdverdrängungsgerät – es ist ein digitaler Mitdenker. Serienmäßig ausgestattet mit intelligenter Maschinensteuerung, erkennt sie Geländeprofile, optimiert Schildlasten und regelt das Planieren vom Grob- bis zum Feinplanum ganz automatisch.
„Dieses Arbeitsgerät verfügt bereits vom Werk aus über eine intelligente Maschinensteuerung der nächsten Generation. Dies hilft Bauunternehmen dabei, ihre Produktivität deutlich zu steigern“
Jürgen Mandl, „Smart Construction“ Experte bei Kuhn
Herzstück der Technologie: Zwei Multi-GNSS-Antennen und Sensorik in den Hubzylindern, die eine präzise Steuerung des Schildes in Echtzeit ermöglichen.
Digitalisierung als DNA
„Wir arbeiten schon länger mit D65-Planierraupen von Komatsu und wissen, dass wir uns auf diese Geräte verlassen können. Um unsere Flexibilität weiter zu erhöhen, setzen wir nun auf diese GPS-gesteuerte Baumaschine. Intelligente Maschinen und der fortschreitende Digitalisierungsprozess erhöhen unsere Produktivität und Präzision enorm. Wir standen dieser Entwicklung schon immer positiv gegenüber und zählen beim Einsatz intelligenter Maschinen sicher zu den Vorreitern“
Christian Haider, Gesellschafter Gebrüder Haider Bauunternehmung
Die neue Planierraupe ist aktuell auf der Großbaustelle zur Aufschließung des Windparks Soboth im Einsatz. In der steirischen Gemeinde Eibiswald sollen sich ab 2027 insgesamt 15 Rotoren drehen. Kein leichter Job für Mensch und Maschine – aber genau das Terrain, in dem die digitale Präzision der Komatsu-Raupe ihre Stärken voll ausspielen kann.
Technik für den feinen Unterschied
Parallel zur Raupe hat die Gebrüder Haider Bauunternehmung ihren Takeuchi-Bagger mit der Topcon-Maschinensteuerung MC-Max Excavator ausgerüstet. Der Clou: Das System beherrscht „Swing Boom“ – also nicht nur auf und ab, sondern auch seitliches Schwenken. Ein klarer Vorteil auf engen Baustellen und in verwinkelten Baugruben.
Laut Mandl bietet Topcon Kompatibilität mit allen Baumaschinenmarken und das macht die Steuerung extrem flexibel einsetzbar. Gesteuert wird das Ganze über ein intuitives Display in der Kabine – ein digitales Cockpit, das dem Fahrer millimetergenau zeigt, was zu tun ist.
Starke Partnerschaft mit Handschlagqualität
Seit vielen Jahren arbeiten die Gebrüder Haider mit Kuhn Baumaschinen zusammen. Vertrauen, Verlässlichkeit und Erfahrung prägen diese Partnerschaft – und nicht zuletzt die Offenheit gegenüber neuer Technologie.
„Wir pflegen diese Zusammenarbeit, bei der die Handschlagqualität viel Kraft besitzt. Wir haben in unserem Unternehmen aktuell sechs Komatsu-Raupen im Einsatz und was die intelligenten Maschinensteuerungen betrifft, konnten wir mit den Komatsu-Mietmaschinen auch schon sehr gute Erfahrungswerte sammeln“
Christian Haider, Gesellschafter Gebrüder Haider Bauunternehmung
Für ihn steht fest: Technologie ersetzt den Menschen nicht – sie macht ihn besser.
Fazit: Innovation aus Überzeugung
Was hier auf die Baustelle rollt, ist mehr als nur schweres Gerät. Es ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft, zur Effizienz – und zum hohen Anspruch an Präzision. Die Gebrüder Haider Bauunternehmung zeigt, wie man mit Tradition und Technologie gemeinsam den Weg ebnet. Nicht nur im Gelände – sondern für die ganze Branche.