München, transport logistic 2025 – Es war mehr als ein Handschlag unter Geschäftsleuten. Als DHL, Daimler Truck und hylane auf der wichtigsten Logistikmesse Europas ihre neue Partnerschaft besiegelten, markierte das nicht nur einen Meilenstein für den schweren Güterverkehr, sondern vor allem ein Signal: Die Mobilitätswende ist nicht mehr Zukunftsmusik – sie wird gefahren. Und zwar elektrisch, leistungsstark und mit einem klaren Bekenntnis zur Klimaverantwortung.
30 eActros 600 rollen für DHL
Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Mercedes-Benz eActros 600 – das elektrische Langstrecken-Flaggschiff von Daimler Truck. DHL wird insgesamt 30 dieser Fahrzeuge in den Betrieb übernehmen, allerdings nicht im klassischen Kaufmodell, sondern über ein flexibles „Transport-as-a-Service“-Modell von hylane. Die Mietkosten richten sich dabei nicht nach Zeit, sondern nach Leistung: abgerechnet wird pro gefahrenem Kilometer.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit hylane und Daimler Truck. Diese Lösung bietet uns die nötige Flexibilität, unsere Transportflotte ohne große Vorlaufzeit durch eine signifikante Anzahl vollelektrischer Lkw zu erweitern. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, die E-Mobilität im Transportbereich voranzutreiben und weitere Schritte in Richtung einer Null-Emissionen-Logistik zu gehen.“
Marc Hitschfeld, Chief Operations Officer Post & Paket Deutschland der DHL Group
Die E-Lkw sollen deutschlandweit im Linienverkehr zwischen den Paketzentren eingesetzt werden – leise, effizient und emissionsfrei.
Starker Schulterschluss
Der Schulterschluss zwischen einem der größten Logistikunternehmen der Welt, einem globalen Nutzfahrzeugpionier und einem auf alternative Antriebe spezialisierten Vermietungsunternehmen zeigt: Die Branche nimmt Tempo auf.
„Mit dem eActros 600 bringen wir einen leistungsstarken und hocheffizienten Elektro-Lkw auf die Straße, der speziell für die Anforderungen des Langstreckenverkehrs entwickelt wurde und schon heute wirtschaftlich betrieben werden kann. Wir freuen uns sehr über die enge Partnerschaft mit hylane und DHL sowie über die Bestellung von 30 Fahrzeugen. Das ist ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis in unsere Technologie – und ein klares Bekenntnis zum Wandel. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung des Fernverkehrs, der für rund zwei Drittel der CO₂-Emissionen im europäischen Straßengüterverkehr verantwortlich ist.“
Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Trucks & FUSO bei Daimler Truck
Technisches Rückgrat
Der neue eActros 600 ist kein Prototyp für Showrooms, sondern ein Arbeitstier für die Straße. Mit einer Batteriekapazität von über 600 kWh erreicht er eine Reichweite von rund 500 Kilometern – unter realitätsnahen Testbedingungen. Dank Zwischenladung bei gesetzlich vorgeschriebenen Pausen sind sogar mehr als 1.000 Kilometer täglich möglich.
Die Technik setzt auf LFP-Batteriezellen, bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Die eigens entwickelte elektrische Antriebsachse macht den Truck nicht nur effizient, sondern auch besonders wartungsarm. Dass der eActros 600 bereits zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt wurde, ist kaum überraschend – die Jury lobte insbesondere das durchdachte Gesamtkonzept und die Praxistauglichkeit im Fernverkehr.
Förderung und Flottenstrategie
Die 30 neuen Fahrzeuge sind noch Teil des ausgelaufenen KsNI-Förderprogramms der Bundesregierung zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs. Doch auch darüber hinaus setzt DHL auf einen konsequenten Umbau der Transportflotte: Schon heute sind im Unternehmen 450 CNG- und 16 E-Lkw unterwegs. Ergänzt wird das durch über 32.000 Elektrotransporter auf der letzten Meile sowie eine der größten Ladeinfrastrukturen Deutschlands mit 41.000 Ladepunkten.
Ziel: Bis 2050 sollen alle logistikbezogenen Emissionen auf Netto-Null sinken. Bereits bis 2030 plant DHL, 30 Prozent seiner Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu betreiben.
„Die Aufnahme batterieelektrischer Lkw in unsere Flotte ist ein wichtiger Meilenstein im Ausbau von hylane, durch den wir unsere Kunden noch umfassender bei der Dekarbonisierung ihrer Transporte unterstützen. Als technologieoffener Anbieter setzen wir bewusst auf batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw, um je nach Einsatzzweck die beste Lösung zu bieten. Dass wir diesen Schritt gemeinsam mit Daimler Truck als führendem Fahrzeughersteller und DHL als erstem Nutzer der Lkw umsetzen, ist für uns besonders wertvoll und ein großartiger Start in das neue Geschäftsfeld.“
Sara Schiffer, Geschäftsführerin hylane
Der Wandel als Dienstleistung
Seit 2021 am Markt, verfolgt hylane ein klares Ziel: Emissionen runter, Aufwand raus. Statt komplexer Beschaffung und langwieriger Planung übernimmt hylane alles – von Fahrzeugmanagement, Wartung, Versicherung, bis zur CO₂-Dokumentation. Kunden zahlen nur für das, was sie wirklich nutzen: gefahrene Kilometer. Die Flotte umfasst neben batterieelektrischen auch wasserstoffbetriebene Lkw, womit hylane technologieoffen und anwendungsbezogen aufgestellt ist.
Mehr als ein Flotten-Deal – ein Zukunftsversprechen
Wenn drei Größen wie DHL, Daimler Truck und hylane gemeinsame Sache machen, geht es nicht nur um neue Fahrzeuge – sondern um eine neue Ära. Der eActros 600 ist nicht einfach ein Lkw. Er ist ein Statement auf Rädern: für Wandel, Verantwortung und eine Zukunft, in der Logistik nicht auf Kosten des Klimas funktioniert.
Was früher nach Zukunft klang, fährt heute leise durch Deutschland.