Auf der bauma 2025 in München stellt Volvo Construction Equipment (Volvo CE) einmal mehr seine Rolle als Innovationsführer unter Beweis. Der Hersteller präsentiert nicht nur eine vollständig emissionsfreie Produktpalette, sondern sorgt mit einer echten Weltpremiere für Aufsehen: dem ersten batterieelektrischen Dumper seiner Größenklasse.
Eine Premiere mit Signalwirkung
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der A30 Electric – ein knickgelenkter Dumper, der als weltweit erstes Serienmodell dieser Klasse vollelektrisch betrieben wird. Zusammen mit dem größeren Schwestermodell A40 Electric eröffnet Volvo CE damit ein neues Kapitel im Segment schwerer Transportfahrzeuge für Steinbrüche, den Bergbau und das allgemeine Bauwesen. Ab 2026 sollen die beiden Modelle zunächst ausgewählten Kunden zur Miete zur Verfügung stehen.
Mit diesen Neuheiten unterstreicht Volvo CE seinen technologischen Führungsanspruch und sein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Die Fahrzeuge bieten nicht nur emissionsfreies Arbeiten, sondern auch Transportleistungen auf dem gewohnt hohen Niveau, wie man es von Volvo erwartet.
Emissionsfrei – aber nicht einseitig
Trotz des klaren Fokus auf Dekarbonisierung bleibt Volvo CE pragmatisch: Für alle neuen Modelle stehen weiterhin Varianten mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren zur Verfügung. Diese bieten eine Kraftstoffeffizienzverbesserung von bis zu 15 Prozent und sind auf hohe Produktivität ausgelegt. Damit folgt Volvo CE einem technologieoffenen Ansatz und begleitet seine Kunden individuell entlang ihres Transformationsprozesses.
Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch im Gesamtauftritt des Unternehmens auf der bauma wider. Ergänzt wird das Produktportfolio durch abgestimmte Lösungen aus dem Konzernverbund – darunter Volvo Trucks, Volvo Penta und Volvo Financial Services –, die gemeinsam ein umfassendes Angebot für die Baustelle der Zukunft bilden.
Digitale Services als Schlüssel zur Effizienz
Neben der Hardware zeigt sich auch das Serviceangebot von Volvo CE zukunftsweisend. Besonders hervorzuheben ist die sogenannte Solutions Bar – ein interaktives Beratungskonzept auf dem Messestand, bei dem Besuchern direkt mit Experten maßgeschneiderte Lösungspakete entwickeln können.
Darüber hinaus stellt das Unternehmen neue digitale Tools vor: etwa das Load Ticket Tool, das die Abrechnung im Logistikprozess vereinfacht, sowie zwei neue Serviceangebote. Volvo Site Operations ermöglicht eine herstellerunabhängige Flottenüberwachung, während Site Optimization als Beratungsdienst gezielt die Effizienz auf der Baustelle verbessern soll.
Elektromobilität in der Breite
Ergänzend zum A30 Electric zeigt Volvo CE weitere Fortschritte in seiner elektrischen Produktlinie. Dazu zählen der optimierte Elektrobagger EC230, der mit einer Akkuladung einen gesamten Arbeitstag durchhält, sowie überarbeitete kompakte Elektromaschinen mit erweiterter Laufzeit und neuen Optionen. Auch der PU500, ein mobiler Energiespeicher für schnelles Laden verschiedenster Maschinen und Werkzeuge – herstellerunabhängig –, ist Teil des Programms. Zudem feiern zwei weitere Elektro-Neuheiten Premiere: der EWR150 Electric, Volvos erster batteriebetriebener Mobilbagger, und der EW240 Electric Material Handler, ein elektrisch betriebener Umschlagbagger mit Netzanschluss.
Fazit
Mit einem konsequent auf Null-Emissionen ausgerichteten Messeauftritt, der weltweit ersten elektrischen Dumper-Baureihe und einem breiten Serviceangebot zeigt Volvo CE auf der bauma 2025 eindrucksvoll, wohin sich die Baubranche bewegt – und dass nachhaltige Transformation längst nicht mehr Zukunftsmusik ist, sondern Realität auf der Baustelle. Die klare Botschaft: Volvo CE will nicht nur begleiten, sondern gestalten – technisch, ökologisch und wirtschaftlich. Die massive CO₂ Belastung beim Herstellungsprozess, sowie der kompliziere Abbau der Rohstoffe (seltene Erden) unter widrigsten Arbeitsbedingungen, spielen bei den Berechnungen Gottlob keine Rolle.