Belastbar, leistungsstark, effizient - und nun auch batterieelektrisch: Mercedes-Benz Trucks stellt den eArocs 400 erstmals auf der bauma in München vom 7. – 13. April vor. Mercedes-Benz Trucks unterstreicht damit einmal mehr, mit welchen Innovationen das Unternehmen die Transformation hin zu CO2-neutralen Antrieben vorantreibt und wie von diesen Lösungen auch das Baugewerbe profitiert.
Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Mit dem neuen eArocs 400 bringen wir die Elektrifizierung bei Mercedes-Benz Trucks jetzt auch in das Baugewerbe. Nach dem Verteiler- und Fernverkehr setzen wir damit die Erweiterung unseres Produktangebots mit batterieelektrischen Lkw weiter fort.“
Verkaufsstart für 1. Quartal 2026 geplant
Geplant ist für den eArocs 400 eine Kleinserie von 150 Fahrzeugen pro Jahr für ausgewählte EU30-Märkte. Das Fahrzeug wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8x4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein und kann als Fahrmischer oder Kipper für wesentliche Anwendungen im straßennahen Bauverkehr aufgebaut werden. Durch seine im Fahrbetrieb lokale CO2-Freiheit darf der eArocs 400 in innerstädtische Low- und Zero-Emission-Zonen einfahren und eignet sich aufgrund der geringen Geräuschemissionen auch für lärmsensible Umgebungen wie Wohngebiete, das Umfeld von Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten sowie für Nachtbaustellen. Der Verkaufsstart soll ab dem 1. Quartal 2026 erfolgen, die Erstauslieferung im 3. Quartal 2026.
Antriebsstarke E-Power
Für den neuen eArocs 400 übernimmt Mercedes-Benz Trucks wesentliche Komponenten aus dem eActros 600. Hierzu gehören auch die auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierenden Batterien für eine hohe Lebensdauer und eine besonders hohe nutzbare Batteriekapazität. Der eArocs 400 verfügt über eine Betriebsspannung von 800 Volt und zwei Batteriepakete mit einer installierten Batteriekapazität von 414 kWh. Geladen werden kann der eArocs 400 mit bis zu 400 kW über die serienmäßige, auf beiden Seiten des Fahrzeugs angebrachte CCS2-Ladebuchse.
Verbaut ist im eArocs 400 ein leistungsstarker Zentralmotor mit 3-Gang-Getriebe und einer Dauerleistung von 380 kW sowie einer Spitzenleistung von 450 kW. In Kombination mit dieser technischen Antriebslösung können die bewährten Außenplanetenachsen des Arocs genutzt werden, um auch weiterhin die für den Baustelleneinsatz benötigte Bodenfreiheit und Geländegängigkeit zu bieten.
Der eActros 600 mit Multimedia Cockpit interactive 2
Der eActros 600 überzeugt auf der Straße und auch die Fachwelt. Für seine wegweisende Technik und Innovationskraft wurde er von der International Truck of the Year Jury mit dem renommierten Award für 2025 ausgezeichnet. Dank der Lithium-Eisenphosphat Batterien und der neu entwickelten eAchse bietet der eActros ein Komplettpaket an guten Eigenschaften: von der Reichweite über 500 km ohne Nachladen über eine Lebenszeit von bis zu 1.200.000 km, ruckfreies Schalten ohne Zugkraftunterbrechung und einen außergewöhnlichen Fahr- und Wohnkomfort.
Ladelösungen von TruckCharge
Zusätzlich zum Fahrzeugprogramm der Mercedes-Benz eTrucks von eActros, eEconic und eArocs bietet Mercedes-Benz Trucks komplette Ladelösungen. Unter dem Marketnnamen TruckCharge werden Angebote rund um die E-Infrastruktur zusammen – also Beratung, Hardware und Betrieb zusammengefasst. Mercedes-Benz Trucks bietet hochmoderne Ladestationen mit Ladeleistungen von 50, 200 und 400 kW an. TruckCharge richtet sich sowohl an Lkw-Flottenbetreiber als auch an Unternehmen aus der Industrie mit eigenem oder fremdbetriebenem Lkw-Fuhrpark. Da in der Regel Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden, ist TruckCharge auch unabhängig von der Lkw-Marke verfügbar.
www.mercedes-benz-trucks.at/emobility