Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu analysieren und stetig zu verbessern. Wenn Du fortfahrst, nehmen wir an, dass Du mit der Verwendung von Cookies auf 1truck.tv einverstanden bist. Du kannst den Analysedienst jederzeit deaktivieren. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbedingungen.
VERSTANDEN
1Bus.tv Logo
Lupen Icon

Stimmungsbarometer transport logistic 2025

Die transport logistic 2025 gibt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Stimmung der Branche. Das Stimmungsbarometer zeigt, dass trotz spürbarem Kostendruck, anhaltendem Fachkräftemangel und steigenden Bürokratiehürden die Mehrheit der Unternehmen optimistisch in die Zukunft blickt. Eine repräsentative Online-Befragung unter 1.851 Ausstellern und Besuchern zwischen dem 18. Februar und 4. März 2025 zeigt: Industrie, Handel und Logistik arbeiten enger zusammen als je zuvor, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Weltweite Marktsituation: Mittel bis gut

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten sind spürbar, doch der Optimismus überwiegt: Zwar bezeichnet keiner der Befragten seine aktuelle Marktlage als "sehr gut", doch immerhin 43 Prozent bewerten sie als "gut" und weitere 48 Prozent als "mittelmäßig". Lediglich 10 Prozent sehen sich in einer schwierigen Lage. Besonders in Deutschland wird die Situation kritischer eingeschätzt als in anderen Teilen der Welt. Doch trotz aller Herausforderungen erwartet mehr als die Hälfte der Befragten, nämlich 52 Prozent, eine Verbesserung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Besonders optimistisch zeigen sich Unternehmen aus Asien mit einer positiven Erwartung von 80 Prozent.

Kostendruck und Bürokratie belasten die Unternehmen

Die größte Herausforderung für die Branche bleibt der steigende Kostendruck. Mehr als 75 Prozent der Unternehmen sehen sich hierdurch stark belastet. In Deutschland stellt zudem die Bürokratie eine massive Hürde dar, was 58 Prozent der Befragten bestätigen, während international vor allem geopolitische Unsicherheiten mit 49 Prozent als größter Risikofaktor genannt werden.

Doch die wahre Ursache für diese Probleme liegt in der politischen Regulierung. Immer neue, weltfremde und kurzsichtige Verordnungen und Verbote machen es der Wirtschaft zunehmend schwer, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Politik agiert mit einfallslosen Maßnahmen, die den europäischen Wirtschaftsraum mehr und mehr schwächen, anstatt zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen. Unternehmen stehen vor immer komplexeren Anforderungen, die nicht nur Bürokratie und Kosten in die Höhe treiben, sondern auch Innovationen ausbremsen. Besonders in Deutschland beklagen Wirtschaftsverbände die zunehmende Regulierung, die es Unternehmen erschwert, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und sich gegen internationale Konkurrenz zu behaupten.

Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt ebenfalls ein drängendes Problem: 48 Prozent der Befragten geben an, dass dieser die Entwicklung ihres Unternehmens behindert.

Industrie setzt auf Cybersicherheit und Nachhaltigkeit

Neben den finanziellen und strukturellen Herausforderungen rücken Cybersicherheit und Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus der Branche. 76 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit dem Schutz vor Cyberattacken, allen voran die Industrie mit 85 Prozent. In der Speditions- und Transportbranche sind es immerhin 70 Prozent. Brisant: 37 Prozent der Befragten wissen nicht, ob sie bereits Opfer eines Cyberangriffs geworden sind, während 50 Prozent der übrigen bereits mindestens einmal attackiert wurden.

Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung. 68 Prozent der Unternehmen führen mittlerweile entsprechende Berichte und Maßnahmen durch. Besonders in der Industrie ist das Engagement mit 83 Prozent hoch, ebenso wie im Handel mit 75 Prozent. Aber auch in der Logistik mit 68 Prozent sowie bei Speditionen und Transportdienstleistern mit 64 Prozent sind zunehmend Initiativen erkennbar.

Künstliche Intelligenz: Ein echter Gamechanger?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt Fahrt auf. Rund 54 Prozent der befragten Unternehmen setzen bereits auf KI-Technologien, insbesondere in der Industrie und bei Logistikdienstleistern, wo die Quote jeweils bei 58 Prozent liegt. Die Hauptanwendungsgebiete liegen in Administration, Kundenservice und Controlling. In Produktionsprozessen wird KI vor allem von Industrieunternehmen genutzt, hier sind es 26 Prozent. Im Schienengütertransport sind es 19 Prozent, bei Logistikdienstleistern 18 Prozent, in Spedition und Transport 9 Prozent und im Handel nur 5 Prozent. Interessant: Trotz wachsender Automatisierung bleibt für 60 Prozent der Befragten der Mensch der wichtigste Erfolgsfaktor.

Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Ob Cybersicherheit, KI, Nachhaltigkeit oder multimodale Lieferketten – die zentralen Themen der transport logistic 2025 zeigen, dass die Branche im Wandel ist. Dr. Robert Schönberger, Global Industry Lead transport logistic exhibitions, betont: "Die Logistikbranche steht vor enormen Herausforderungen, doch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit wächst. Industrie, Handel und Dienstleister müssen ihre Silos einreißen und verstärkt kooperieren, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Die transport logistic bietet dafür die ideale Plattform."

Fazit: Positive Stimmung trotz Widrigkeiten

Die transport logistic 2025 zeigt ein facettenreiches Bild der aktuellen Marktlage. Trotz Kostendruck, Bürokratie und Fachkräftemangel herrscht Optimismus vor. Die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Industrie, Handel und Logistik macht Hoffnung auf eine positive Entwicklung der Branche. Die Digitalisierung, allen voran KI und Cybersicherheit, bleibt ein Schlüsselthema. Gleichzeitig rücken Nachhaltigkeit und multimodale Transportkonzepte verstärkt in den Fokus. Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen: Die Logistikbranche ist bereit, die Herausforderungen der Zukunft aktiv anzugehen.

24.03.2025

DAS MAGAZIN FÜR TRANSPORT MANAGER

Magazin Icon
1TRUCK – Das Truck of the Year Magazin!

Werkverkehr, Transportunternehmen, Logistiker, Speditionen, Busunternehmen - sie alle haben Ladung zu managen und Personen zu bewegen.

Genau für diese Spezialisten, die ihren Fuhrpark effizient organisieren müssen, ist 1TRUCK das perfekte Informationsmedium.

Mediadaten

Bestellung / Abo