Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu analysieren und stetig zu verbessern. Wenn Du fortfahrst, nehmen wir an, dass Du mit der Verwendung von Cookies auf 1truck.tv einverstanden bist. Du kannst den Analysedienst jederzeit deaktivieren. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbedingungen.
VERSTANDEN
1Bus.tv Logo
Lupen Icon

VW Nutzfahrzeuge zeigt neuen Transporter

Im Jahr 2025 wird Volkswagen Nutzfahrzeuge die Nachfolger des aktuellen Transporter 6.1 und des Caravelle 6.1 einführen. Die neue Generation der Baureihe zeichnet sich durch signifikante Verbesserungen in allen Bereichen aus. Diese Fortschritte umfassen eine erheblich erweiterte Serienausstattung, die ein digitales Cockpit, einen Zentralbildschirm sowie die neuesten Assistenzsysteme einschließt. Zudem wurde ein völlig neu konzipiertes Programm hoch effizienter Antriebe integriert. Eine bemerkenswerte Innovation besteht darin, dass Volkswagen Nutzfahrzeuge erstmals eine Baureihe mit Modellen entwickelt hat, die sowohl mit Turbodiesel-, als auch mit Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieben erhältlich sein wird.

Der neue Transporter fügt sich visuell eindeutig in das Modellspektrum von Volkswagen Nutzfahrzeuge ein, insbesondere durch seine klar designte Front- und Heckpartie. Serienmäßige LED-Scheinwerfer prägen die aerodynamische Front, während im Heckbereich ebenfalls standardmäßig LED-Rückleuchten zum Einsatz kommen. Wie seine Vorgänger kann der neue Transporter mit einer Heckklappe oder weit aufschwingenden Heckflügeltüren konfiguriert werden.

Bereicherte Serienausstattung

Zu den serienmäßigen Features des neuen Transporters gehören neben den LED-Scheinwerfern und -Rückleuchten eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, ein digitales 12-Zoll-Kombinstrument, ein Infotainmentsystem (inklusive DAB+, Apple CarPlay, Android Auto, Online-Services und 13-Zoll-Touchscreen), ein Multifunktionslenkrad, ein Regensensor, der Spurhalteassistent „Lane Assist“, das Notbremssystem „Front Assist“ und eine Verkehrszeichenerkennung mit Falschfahrwarnung.

Viel Auswahl in Sachen Karosserie

Volkswagen Nutzfahrzeuge wird den neuen Transporter in verschiedenen Konfigurationen anbieten, darunter als Kastenwagen (Fond ohne Scheiben), Kastenwagen Plus (mit zweiter Sitzreihe), Kastenwagen mit L-Trennwand, Kombi (Fond mit Scheiben) und als langen Pritschenwagen mit Doppelkabine. Zu einem späteren Zeitpunkt wird er auch als Caravelle (mit Verkleidung im Innenraum) erhältlich sein. Die Kombi- und Kastenwagenmodelle können optional mit Hochdach und verlängertem Radstand ausgestattet werden, wobei das Hochdach nun auch mit dem kürzeren Radstand kombinierbar ist.

Länger und breiter

Mit einer Länge von 5.050 mm, einem Radstand von 3.100 mm (optional 5.450 mm) und einer Außenbreite von 2.032 mm bietet der neue Transporter größere Außenmaße, die sich positiv auf den Innenraum auswirken. Dadurch wird ein noch komfortablerer Transport von Ladegut oder Fahrgästen ermöglicht.

Ein Plus an Ladevolumen, Zuladung und Anhängelast

Dank der erweiterten Abmessungen in Länge, Breite und Radstand konnte Volkswagen Nutzfahrzeuge das Ladevolumen der neuen Generation der Modelle deutlich erhöhen. Auch die Höchstwerte für Zuladung und Anhängelast wurden verbessert. Das größte Stauvolumen des Transporters mit Standardmaßen stieg auf 5,8 m3, während der Abstand zwischen den Radkästen um beträchtliche 148 mm auf 1.392 mm zunahm. Die Zuladung des Transporters mit Normalradstand und TDI-Antrieb wuchs von bisher 1,2 auf nun 1,3 Tonnen. Die maximale Anhängelast (bei 12 % Steigung) dieser Version erhöhte sich von 2,5 auf 2,8 Tonnen für die Dieselvarianten mit Leistungsstufen von 110 kW und 125 kW. Nicht zuletzt stieg die maximale dynamische Dachlast von 150 auf 170 kg an.

Durch die klare Abgrenzung zwischen Nutzfahrzeugen und Fahrzeugen für den Privatgebrauch oder Freizeitaktivitäten konnte Volkswagen Nutzfahrzeuge die Fahrzeugeigenschaften für unterschiedliche Einsatzzwecke maximal optimieren. Mit dem neuen Transporter präsentieren sie nun ein Fahrzeug im B-Segment, das den Anforderungen von Nutzfahrzeugen mehr als je zuvor entspricht.

Vielseitiges Antriebsspektrum

Erstmalig wird der neue Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge neben den Turbodieselmotoren (TDI) zu einem späteren Zeitpunkt auch mit einem Plug-in-Hybridantrieb (eHybrid) und reinen Elektroantrieben (eTransporter) auf den Markt gebracht. Der Vorverkauf startet mit den Turbodieselmotoren für Nutzfahrzeuge (N1) – Kastenwagen, Kastenwagen Plus, Kastenwagen mit L-Trennwand und Doppelkabine.

Es werden drei Leistungsvarianten der neuen TDI-Motoren angeboten: 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS). Später folgen ein Plug-in-Hybridantrieb mit einer Leistung von 171 kW (233 PS) sowie vier Elektroantriebe mit 85 kW (116 PS), 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS). Die Batterien der E-Modelle werden einen Energiegehalt von 83 kWh (brutto) bieten, die Grundversion mit dem 85-kW-Elektromotor wird mit einer 54-kWh-Batterie (brutto) angeboten. Die TDI- und eHybrid-Modelle sind frontgetrieben. Für TDI-Versionen ab 110 kW ist optional der Allradantrieb 4MOTION erhältlich. Die rein elektrischen Modelle haben Heckantrieb, mit einer geplanten Allrad-Version zu einem späteren Zeitpunkt.

Mit diesem erweiterten und innovativen Angebot an Antriebsvarianten wird Volkswagen Nutzfahrzeuge beim neuen Transporter mehr Auswahl bieten als jemals zuvor. Voraussichtlich wird der neue Transporter in Österreich im Frühjahr 2024 bestellbar sein, die Markteinführung ist für 2025 geplant.

14.12.2023

DAS MAGAZIN FÜR TRANSPORT MANAGER

Magazin Icon
1TRUCK – Das Truck of the Year Magazin!

Werkverkehr, Transportunternehmen, Logistiker, Speditionen, Busunternehmen - sie alle haben Ladung zu managen und Personen zu bewegen.

Genau für diese Spezialisten, die ihren Fuhrpark effizient organisieren müssen, ist 1TRUCK das perfekte Informationsmedium.

Mediadaten

Bestellung / Abo