„Es ist gut und schön, wenn die Regierung den Vorschlag von Wifo-Chef Felbermayr aufgreift und eine Strompreisbremse umsetzen will. Das sorgt für die nötige Entlastung der Haushalte. Wir brauchen aber gleichzeitig eine Entlastung der Betriebe, allen voran der Transportbetriebe, die die steigenden Energiepreise tagtäglich an der Tankstelle spüren“, sagt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich. Denn die Situation verschärfte sich zunehmend. Sogar die Versorgungslage sei bereits kritisch geworden und vielen Tankstellen gehe der Diesel aus.
„Wir fordern die Regierung daher auf, die angekündigten Maßnahmen nun umzusetzen. Wir brauchen so rasch wie möglich den im Juni verkündeten Energiekostenzuschuss und wir sollten endlich auch die Senkung der Mineralölsteuer auf das europäische Mindestmaß andenken“, so Klacska. Schließlich zeige ein aktueller Sprit-Kostenvergleich, dass die deutsche MöSt-Senkung sehr wohl wirkt und der Treibstoff derzeit deutlich günstiger ist als in Österreich.
„Die Transportbranche ist mit enormen Kosten konfrontiert, mit der geplanten Einführung der CO2-Bepreisung im Oktober droht die nächste Kostensteigerung. Wir brauchen daher jetzt Maßnahmen, die auch tatsächlich bei den Betrieben ankommen“, so Klacska abschließend.
Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die Organisation von Mitarbeiterschulungen kein Vergnügen mehr. Wohl dem, der sich dank digitaler Alternativen entspannt zurücklehnen kann.
Vor allem für gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen kommt der Organisationsaufwand jedes Jahr auf’s Neue ungelegen. Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften bereiten den Personalverantwortlichen zusätzlich Kopfzerbrechen.
Dabei kann dieser Aufwand auf ein paar Klicks reduziert werden. Mit der digitalen Schulungsplattform Spedifort können Unternehmen aus der Speditionsbranche ihre Sicherheitsunterweisungen bequem online durchführen und rechtssicher dokumentieren und zudem Quereinsteiger schnell und fundiert einarbeiten. Alle Beteiligten profitieren von der Flexibilität, die E-Learning ermöglicht: Die Schulungen sind jederzeit und auf den verschiedensten Endgeräten wie Laptop, Smartphone, Tablet oder Telematik verfügbar.
Mehr als 23.000 registrierte Nutzer, die mit Spedifort online geschult werden, und über 180.000 Kursstarts bei Spedifort bestätigen: Für E-Learning-Angebote besteht in der Logistikbranche definitiv Bedarf.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Broschüre „E-Learning auf Knopfdruck“ und lernen Sie anhand von Erfahrungsberichten und statistischen Auswertungen die zahlreichen Vorteile von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung kennen.